Was ist das größte versehentlich erzielte Tor in der Geschichte des Hockeys?

Was ist das größte versehentlich erzielte Tor in der Geschichte des Hockeys?
Mai, 7 2023

Einleitung

Als leidenschaftlicher Hockeyfan habe ich viele unglaubliche Tore und spannende Spiele gesehen. Dabei sind mir auch einige kuriose und denkwürdige Tore aufgefallen. Insbesondere versehentlich erzielte Tore faszinieren mich, da sie oft aus unerwarteten Situationen entstehen und das Spiel in eine völlig neue Richtung lenken. In diesem Artikel möchte ich mich auf das größte versehentlich erzielte Tor in der Geschichte des Hockeys konzentrieren und einige interessante Fakten dazu präsentieren.

Das größte versehentlich erzielte Tor: Stefan Livs Eigentor

Das wohl bekannteste und größte versehentlich erzielte Tor in der Geschichte des Hockeys wurde von dem schwedischen Torhüter Stefan Liv im Jahr 2006 erzielt. In einem Spiel der schwedischen Elitserien zwischen seinem Team HV71 und Färjestad BK passierte das Unglaubliche: Liv warf den Puck versehentlich in sein eigenes Tor. Dieses Eigentor sollte in die Geschichte eingehen und wird auch heute noch oft diskutiert und analysiert.

Die Situation im Spiel

Das besagte Spiel fand am 7. Januar 2006 statt und war eine hart umkämpfte Partie zwischen zwei der besten schwedischen Eishockeyteams. In der 35. Spielminute kam es zur entscheidenden Szene: Färjestad BK hatte gerade einen Angriff gestartet, doch Liv konnte den Schuss abwehren. Anstatt den Puck jedoch sicher zu klären, warf er ihn unglücklicherweise ins eigene Tor. Die Zuschauer und Livs Teamkollegen waren fassungslos und konnten kaum glauben, was gerade passiert war.

Stefan Livs Reaktion und Karriere

Nach dem Spiel zeigte sich Stefan Liv selbstkritisch und nahm die Schuld für das Eigentor auf sich. Er sagte in einem Interview, dass es ein großer Fehler war und er sich sehr darüber ärgerte. Trotzdem sollte dieser eine Moment nicht seine gesamte Karriere definieren. Liv war ein talentierter und erfolgreicher Eishockeytorwart, der sowohl in Schweden als auch international zahlreiche Titel gewann. Leider verstarb er 2011 bei einem Flugzeugabsturz in Russland.

Weitere denkwürdige Eigentore im Eishockey

Obwohl Stefan Livs Eigentor sicherlich das bekannteste ist, gibt es auch andere Fälle, in denen ein Spieler versehentlich ins eigene Netz traf. Hier sind einige Beispiele:
- Im Jahr 2008 schoss der kanadische Verteidiger Dan Boyle im Stanley Cup Playoff gegen die Colorado Avalanche den Puck ins eigene Tor.
- Im Jahr 2013 schoss der russische Verteidiger Anton Belov im KHL-Spiel zwischen Avangard Omsk und Salavat Yulaev Ufa den Puck ebenfalls ins eigene Tor.
- Im Jahr 2015 schoss der finnische Verteidiger Joonas Järvinen im Spiel zwischen HIFK Helsinki und JYP Jyväskylä den Puck ins eigene Tor.

Ursachen für Eigentore im Eishockey

Eigentore sind im Eishockey relativ selten, aber sie können verschiedene Ursachen haben. Oft entstehen sie durch unglückliche Umstände oder Missverständnisse zwischen den Spielern. Manchmal sind sie auch die Folge von riskanten oder ungenauen Pässen, die vom Gegner abgefangen werden und ins eigene Tor führen. Auch der Druck und die Schnelligkeit des Spiels können dazu beitragen, dass ein Spieler einen Fehler macht und den Puck ins eigene Netz befördert.

Wie Eigentore im Eishockey verhindert werden können

Um Eigentore zu verhindern, ist es wichtig, dass die Spieler gute Kommunikation auf dem Eis pflegen und sich ihrer Position und der Position ihrer Mitspieler bewusst sind. Zudem sollten sie stets konzentriert bleiben und sich nicht von der Schnelligkeit des Spiels überwältigen lassen. Eine gute Spieltaktik und das Vermeiden von riskanten Pässen können ebenfalls dazu beitragen, dass Eigentore seltener vorkommen.

Fazit

Das größte versehentlich erzielte Tor in der Geschichte des Hockeys wurde von Stefan Liv erzielt und ist bis heute ein denkwürdiger Moment in der Geschichte des Eishockeys. Obwohl Eigentore im Eishockey selten sind, können sie das Spielgeschehen stark beeinflussen und sind daher immer wieder interessant zu beobachten. Um solche Tore zu verhindern, sollten Spieler auf gute Kommunikation, Konzentration und eine solide Spieltaktik achten.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar